Zum Kalkofen 2
53844 Troisdorf
Mo. – Fr. 9:00 – 18:00
Sa. 9:00 – 16:00

Trockenlegung

DST > Trockenlegung

Feuchte Wände trockenlegen

Feuchtigkeitsschäden an Häuserfassaden sowie an Keller- oder Wohnungswänden sind vor allem bei älteren Gebäuden weit verbreitet und sollten schnellstmöglich behoben werden. Denn auf feuchten Innen- und Außenwänden kann sich Schimmel bilden, welcher zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Außerdem können feuchte Wände auf Dauer auch die Bausubstanz nachhaltig schädigen.

Feuchtigkeitsprobleme in Innen- und Außenräumen: Die Folgen von feuchten Wänden

Mögliche Gefahr durch Schimmel: Eine feuchte Innenwand kann darauf hindeuten, dass die relative Luftfeuchte im betroffenen Raum generell zu hoch ist. Sie sollte in Wohnräumen sowie in ausgebauten Kellerräumen, die wohnlich genutzt werden, ca. 50 % betragen. Höhere Luftfeuchtigkeitswerte können hingegen negative Auswirkungen auf die Gesundheit sowie das allgemeine Wohlbefinden haben. Darüber hinaus begünstigt eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit die Entstehung diverser Schimmelpilzarten, von denen einige Allergien auslösen oder Haut- und Augenreizungen oder Infekte hervorrufen können.

Überblick: Die Ursachen feuchter Wände

Bevor mit der eigentlichen Trockenlegung der Wand begonnen werden kann, muss zunächst geklärt werden, welche Ursache der Feuchtigkeitsbelastung zugrunde liegt:

Durchfeuchtete Kellerwände sind häufig die Folge einer defekten Abdichtung. Aber auch Hochwasserschäden, Rohrbrüche, Kondensation oder ein falsches Heiz- und Lüftungsverhalten können als etwaige Feuchtigkeitsauslöser infrage kommen.

Dauerhaft feuchte Außenwände können auf Baumängel oder eine fehlende oder defekte Abdichtung, Defekte an Dachrinnen/Dachrändern, den außenliegenden Fensterbänken oder Balkonen zurückgehen. Darüber hinaus gehören auch Salzablagerungen (hygroskopische Feuchte) und Schlagregen zu den typischen Auslösern von Feuchtigkeitsschäden an den Außenwänden.

Korrekte Ursachen­analyse
Gute Beratung ist entscheidend

Eine Vielzahl an Möglichkeiten kann zum Eintritt der Feuchtigkeit führen. Zur erfolgreichen Bekämpfung feuchter Mauern muss daher von einem Fachmann mit präziser Analysetechnik der tatsächliche Ursprung festgestellt werden.

DST steht Ihnen auch hier tatkräftig zur Seite. Wir bieten Ihnen zur korrekten Ermittlung kostenlos und unverbindlich eine kompetente Schadensanalyse vor Ort an. Unsere erfahrenen Sachverständigen nehmen dabei auch eine Salz- und Feuchtigkeitsmessung vor. Wir beraten Sie anschließend gerne umfassend und transparent über die Lösungsmöglichkeiten in Ihrem individuellen Fall.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner